![]() Abb. 12: Kreuzrahmen- Fahrrad mit Hand- und Fußantrieb |
![]() Abb. 13: Zahnradantrieb |
![]() Abb. 14: Klappbares Fahrrad |
Fahrräder werden in einzelnen Armeen auch als Militärräder eingesetzt. Zur Erhöhung der praktischen Funktion werden zusammenklappbare Armeeräder gebaut. Diese lassen sich mit wenigen Handgriffen zusammenlegen und wenn nötig, wie ein Rucksack schultern. Aber nicht nur für den Militäreinsatz, sondern auch für den Transport mit dem Auto eigneten sich Klappräder besonders gut. |
![]() Abb. 15: Acetylen- Gas- Laterne |
![]() Abb. 16: Kerzen- Laterne |
![]() Abb. 17: Öl- Laterne |
Abb. 18: Fahrrad mit Notbereifung |
Es gab unterschiedliche Systeme: Schraubenfedern, gestanzte Gummischeiben aus alten Autoreifen, die, ähnlich einer Perlenkette, auf einen Draht aufgefädelt waren, Kork als Schlauchersatz, Seile, Drahtgeflechte u. a. m. |
![]() Abb. 19: Transportrad |
Nach dem zweiten Weltkrieg wird das Fahrrad für große Teile der Bevölkerung das einzig mögliche Verkehrsmittel. Mit dem Fahrrad konnte viel Last transportiert werden. Viele Berufsgruppen, wie z. B. Bäcker oder Briefträger nutzten so genannte Transporträder. |