Im Mai 2004 eröffnete in Bad Brückenau das
Deutsche Fahrradmuseum seine Pforten. In einem repräsentativen Jugendstilgebäude, der "Villa Füglein", findet die umfassendste deutsche Sammlung historischer Fahrräder von Ivan Sojc mit 230 Fahrzeugen auf zwei Etagen Ausstellungsfläche einen stilvollen Rahmen.
Damit ist in Deutschland der bahnbrechenden Erfindung des Freiherrn von Drais die Bedeutung zugekommen, die ihr gebührt. Seine Laufmaschine markiert den Anfang des modernen Landverkehrs, das Überwinden von großen Distanzen mit eigener Muskelkraft. In allen großen Fahrradnationen wie Frankreich, England, USA und selbst in Japan gibt es längst nationale Fahrradmuseen.
Das
Deutsche Fahrradmuseum ist sowohl Zentrum für Fahrradgeschichte, als auch ein Ort für nationale und internationale Fahrradtreffen.

"nur fliegen ist schöner"
Die Initiatoren des
Deutschen Fahrradmuseums, Ivan Sojc und Mona Buchmann, blicken auf die 15-jährige erfolgreiche Museumsarbeit im Raum Regensburg zurück.
Anfang 2002 fiel die Entscheidung für einen neuen Standort in Bad Brückenau, wobei die zentrale Lage in Deutschland mit Autobahnverbindung eine wichtige Rolle spielte. Neben den Kurgästen vor Ort ist das
Deutsche Fahrradmuseum für die gesamte Region, sowie für internationales Publikum von großer Attraktivität.
Die museumspädagogische Aufarbeitung des Materials mit sozialgeschichtlichen Verweisen in Wort und Bild sind von hoher Qualität und eignen sich daher auch gut für Schulklassen. Drei Dioramen, ein Fahrradladen, eine Werkstatt, sowie ein Vereinsraum, entführen den Besucher durch detailgetreue Gesamtgestaltung in die Hochblüte der Fahrradära.

Tretkurbelräder ca. 1867

Fahrräder um 1900

Museumsraum um 1920

Hirondelle ca. 1890

Welttreffen 2005 in Bad Brückenau
Ivan Sojc und Mona Buchmann haben bei Regensburg zwölf Jahre lang privat das Fahrradmuseum "Radwerk" geführt, bis das Projekt an seine konzeptionellen umd räumlichen Grenzen gelangte.
Um die international bedeutende Sammlung von Ivan Sojc langfristig öffentlich zugänglich zu machen, haben sie sich entschlossen, in der repräsentativen "Villa Füglein" im Staatsbad Bad Brückenau in Kooperation mit der Stadt Bad Brückenau ein einzigartiges Museum zum Thema Fahrrad aufzubauen, das Deutsche Fahrradmuseum.
Die "Villa Füglein" wurde bis 1999 als Hotel/Pension genutzt. Seit 2002 wird sie mit unermüdlichem persönlichen Einsatz umgebaut und renoviert.
Der Museumsbesuch wird abgerundet durch den Besuch im Museumscafé, das sich im Untergeschoß befindet. Kaffee- spezialitäten, hausgemachten Kuchen und Eis können Sie im Sommer auch auf der sonnigen Caféterrasse genießen.
Im Museumsladen werden sowohl Geschenkartikel rund ums Rad als auch Ersatzzeile rund für historische Fahrräger angeboten.
Ein überregionales, nationales Kulturprojekt wie das
Deutsche Fahrradmuseum muss von mehreren Säulen getragen werden. Die Initiatoren haben mit dem Bereitstellen des Gebäudes und der Sammlung das Fundament gelegt für ein schlankes und erfolgreiches Museum!
Als Betriebsform wurde eine gemeinnützige GmbH gewählt, mit der Stadt Bad Brückenau und Mona Buchmann als Hauptgesellschafterin. Die Gemeinnützigkeit ist anerkannt, und gibt daher der Wirtschaft die Möglichkeit das
Deutsche Fahrradmuseum zu unterstützen.
Die Einnahmen von ca. 9.000 Besuchern pro Jahr decken den Museumsetat nur zu 30%. Daher müssen 70% des Etats aus öffentlichen und privat- wirtschaftlichen Geldern finanziert werden. Zusätzlich zu der jährlichen, finanziellen Unterstützung der Stadt Bad Brückenau und der projektbezogenen Förderung des Bezirks Unterfranken ist der Museumsbetrieb auf Zuwendungen aus der Privatwirtschaft mittel- und langfristig angewiesen.

Wir freuen uns, wenn auch in Zukunft viele begeisterte Besucher die Reise durch die Fahrradgeschichte im
Deutschen Fahrradmuseum erleben und diese weiter empfehlen.

Übergabe der originalen Bautafel anläßlich der Eröffnungsfeier

Führung mit Ivan Sojc

Histor. Fahrradladen weckt Erinnerungen
Das
Deutsche Fahrradmuseum liegt in direkter Nachbarschaft zum fast komplett erhaltenen historischen Kurensemble des Staatsbades Brückenau. Durch unmittelbare Nähe zur „Tausendjährigen Eiche“ mit Kräutergarten, dem Streichelzoo und dem repräsentativen Kursaal, werden die Kur- und Tagesgäste direkt zum
Deutschen Fahrradmuseum geführt.
Bad Brückenau eignet sich mit seinen historischen Gebäuden und seiner reizvollen Landschaft sehr gut für Veranstaltungen aller Art. Seit der Eröffnung des
Deutschen Fahrradmuseums im Mai 2004 ist es immer öfter Etappenziel, bzw. Austragungsort von Oldtimerveranstaltungen.
80-jähriger Hochradschüler

Rast unter der "Tausendjährigen Eiche"

Welttreffen-IVCA-2005

Sicherheitshochrad vor dem Königsbad